Aktuelles

Buchen Sie Ihre Termine, Rezepte und Überweisungen für die Praxis Dr. Frick online!

Neue Sprechzeiten der Praxis Dr. Frick
Aufgrund der Personalsituation finden ab Januar 2025 die Sprechstunden täglich von 08:00 bis 13:00 statt,
die Praxis ist bis 14:00 besetzt.
Für Vorsorge-, Check-Untersuchungen und Nüchterndiagnostik buchen Sie bitte "Vorsorge" und "Behandlung".
Für kurze Konsultationen "Kurzbesprechung". Die Infektionssprechstunde bieten wir ab 12:00 an.
Für Hausbesuche, Telefonsprechstunde, Altenheimbetreuung und Schulungen stehen Ihnen die Nachmittage
nach Absprache zur Verfügung.
Neupatienten sind weiterhin herzlich willkommen!

Influenza- und Covidimpfungen
führen wir ab Oktober täglich von 09:00-11:00 kombiniert oder einzeln durch.
Empfohlen werden beide für alle über 60 Jahren sowie Immungeschwächte und chronisch kranke Menschen.
Eine in den vorangegangenen 12 Monaten durchgemachte Covidinfektion ersetzt die Impfung.

Pneumokokken-, Gürtelrose- und RSV-Imfungen
Dies sind Indikationsimpfungen im höheren Alter (ab 60 Jahre bzw. RSV ab 75 Jahre).
Eine länger zurückliegende Pneumokokkenimpfung sollte mit dem neuen Konjugatimpfstoff aufgefrischt werden.
Bitte sprechen Sie uns an!

Urlaub:
Vom 28.05. bis 15.06.2025 sind beide Praxen geschlossen.

Praxisjubiläum 30 Jahre Gynäkologie:
Im April 1994 öffnete die Frauenarztpraxis Dr. Raab-Frick in der Merschstraße bei Elektro Philipps im 1. Stock.
2008 erfolgte der Umzug in die Praxisgemeinschaft mit der Hausarztpraxis Dr. Frick in die Lavesumer Straße.
In nahezu unveränderter Besetzung behandelt das Praxisteam um Dr. Anette Raab-Frick, Conny Kummer,
Claudia Körting, Silke Rausch und Sabrina Husmann ihre Patientinnen mittlerweile in der 3. Generation.
Herzlichen Glückwunsch!

Digitalisierung:
Bereits seit vielen Jahren werden unsere Praxen papierlos geführt. Arztbriefe werden gescannt,
wir geben sie Ihnen wieder mit oder sie werden vernichtet.

Zur allgemeinen Besprechung haben wir eine Telefonsprechstunde eingerichtet.

Die Vorgaben zu elektronisch übermittelten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
und elektronischem Rezept
erfordern zwingend das Einlesen der Versichertenkarte in unserer Praxis.

Die elektronische Patientenakte soll im Laufe des Jahres 2025 eingeführt werden.
Wenn Sie unsere Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, der ärztlichen Schweigepflicht,
des Qualitätsverlustes durch Abschreiben von Diagnosen und nicht zuletzt der Praktibilität teilen,
können Sie bei Ihrer Krankenkasse Widerspruch gegen die ePA oder Teile davon einlegen.

Allgemeine Anfragen per E-Mail beantworten wir, eine Befundmitteilung von Gesundheitsdaten
ist auf diesem Weg aus datenschutzrechtlichen Gründen jedoch nicht möglich.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die uns aufgezwungene Digitalisierung, die nach wie vor an vielen
Stellen hakt, enorme Zeit und personelle Kapazitäten bindet, die leider  in der Behandlung unserer Patienten
fehlen. Dadurch kann es zu Wartezeiten kommen. Bitte blockieren Sie nicht unsere Telefonleitungen.

Wenn die Praxis geschlossen ist:
In Urlaubszeiten organisieren wir qualifizierte Vertreter. Diese erfahren Sie über den Anrufbeantworter,
die Zeitung und einen Aushang in der Praxis.
Außerhalb der Sprechstundenzeiten (abends, an Wochenenden und Feiertagen, Mittwochnachmittags)
ist der Ärztliche Notdienst zuständig. Dieser wurde in Westfalen-Lippe ab Februar 2011 zentralisiert.
Wegen des absehbar drohenden Ärztemangels sind die Notdienstbezirke vergrößert worden.
Für Haltern, Marl und Dorsten sind eine zentrale Notfallpraxis in der Paracelsusklinik Marl sowie
ein Fahrdienst für Hausbesuche im Kreis Recklinghausen eingerichtet worden.
Im Notfall nach Praxisschluß
erreichen Sie für Hausbesuche die Arztrufzentrale unter: 116-117.
In bedrohlichen Notfällen kann unter 112 der Notarzt gerufen werden. 

Akutsprechstunde in der gynäkologischen Praxis Dr.Raab-Frick:
Ich bin gesetzlich verpflichtet, 5 Stunden pro Woche als offene Sprechstunde für Notfälle
ohne vorherige Terminvereinbarung anzubieten. Diesem Wunsch komme ich gerne nach.
Die offenen Sprechstunden sind von MO-FR von 08:00 bis 09:00.

Grippewelle 2025!
Daneben sind aktuell viele Erkältungsinfekte mit teilweise langanhaltendem Husten
und auch vermehrt Covid19- und RSV-Erkrankungen zu beobachten.
Wenn körperliche Schonung, Symptombehandlung und Pflege der Schleimhäute nicht ausreichen,
ist eine ärztliche Untersuchung und evtl. spezifische Therapie sinnvoll.

Individuelle Schutzmassnahmen sind weiterhin wichtig!
In der Infektionssprechstunde und bei Erkältungssymptomen erwarten wir nach wie vor das Tragen einer Maske.

Allgemeiner Hygienehinweis:

Die Übertragung durch Tröpcheninfektion kann vermieden werden durch (AHA-Regeln):

  • häufiges Händewaschen und Desinfektion.
  • Niesen und Husten in die Ellenbeuge.
  • Taschentücher nach Gebrauch sofort entsorgen.
  • Mund-/Nasenschutz für Erkrankte und für den Selbstschutz.
  • Abstand halten, 1,5 - 2 Meter.
  • Personenkontakte einschränken.

Die Übertragung durch Schmierinfektion kann vermieden werden durch:

  • häufiges Händewaschen und Desinfektion.
  • Im öffentlichen Raum Berührung von Flächen und Gegenständen vermeiden.
  • Nicht ins Gesicht und die Augen fassen.
  • Flächendesinfektion und allgemeine Hygiene.

Bei Erkältungen
kurieren Sie sich aus und stecken niemanden an!

Krebsvorsorge und Gesundheitsuntersuchung :
Bei der gynäkologischen Krebsvorsorge haben Sie weiterhin Anspruch auf die jährliche Krebsvorsorge.
Ab 35 wird der HPV-Abstrich in Intervallen jetzt zusätzlich übernommen.
Gesundheitsuntersuchung ("Check-up") jetzt auch einmalig zwischen 18 und 35.
Danach alle 3 Jahre (im Hausarztvertrag 2 Jahre), jetzt auch mit HDL/LDL-Bestimmung und Hepatitisscreening.

Sonographisches Bauchaortenscreening führen wir bei Männern ab 65 einmalig durch zum Ausschluß
einer Erweiterung der Bauchschlagader.

Organspendeaktion
Bei uns erhalten Sie zusammen mit dem Organspendeausweis eine umfangreiche Beratung zu dem Thema.

Notfallpatienten/innen melden sich bitte morgens um 08:00 in der Praxis.
Für planbare Behandlungen bitten wir um eine Terminvereinbarung.

Impfaktion:
Zeigen Sie uns Ihren Impfausweis bei jedem Arztbesuch, wir schließen bestehende Impflücken!
Covid-19-Impfung: Bei Risiko und über 60J. eine jährliche Boosterimpfung empfohlen
zur Vermeidung schwerer Krankheitsverläufe.
Pneumokokkenimpfung gegen Lungenentzündung: sinnvoll für alle über 60 und für chronisch Kranke,
möglichst mit dem neuen, 20-valenten Konjugatimpfstoff.
RS-Virus: die Impfung wird für Kleinkinder und Senioren ab 75, für Pflegeheimbewohner ab 60 und für
chronisch Kranke empfohlen.
Impfung gegen Gürtelrose (Zoster): ebenfalls ab 60 und für chronisch Kranke.
Nach durchgemachter Gürtelrose ist zeitweise Zurückhaltung geboten.
Grippeimpfung auch für Schwangere empfohlen.
Keuchhustenimpfung auch für Erwachsene, zusammen mit der Tetanusauffrischung.
Immer wieder Keuchhustenfälle. Überprüfen Sie Ihren Impfschutz!
Für Schwangere im 3. Trimenon (und Kontaktpersonen): Passivschutz für den Säugling!
HPV-Impfung: die erste Impfung gegen Krebs wird bei Mädchen und Jungen ab dem 9. Lebensjahr empfohlen.
Sie wurde auf 2 Injektionen reduziert (ab 15.Lj. 3x).
Meningitis-B und C-Impfung für Kinder und Jugendliche und bei Reisen.
Impfung gegen Denguefieber nach durchgemachter Infektion vor erneuter Exposition.
Impfung gegen MPOX ("Affenpocken") vor Exposition in Zentralafrika.
Zweimalige Masernimpfung für alle, ggfls. Nachholen sinnvoll.
Tetanusimpfung
alle 10 Jahre.

Kolposkopie-Diplom erfolgreich erworben.
Ein neuer Gyn-Untersuchungsstuhl mit Video-Kolposkopieeinheit macht Ihre Untersuchung "anschaulich".

Urogynäkologische Weiterbildung nach AGUB erfolgreich abgeschlossen.

Nach Heuschnupfen droht Asthma: Allergietest und evtl. Hyposensibilisierung sinnvoll.
Ragweed ("Ambrosia") kann bis in den Spätherbst Symptome verursachen.

Im Sommer gehäufte Magen-Darm-Infektionen. Bei Hitze besonders auf Lebensmittelhygiene achten!

Zeckenbisse meist ungefährlich. Bei anschließender Hautrötung ist eine Borrelliose möglich:
Antibiotikatherapie dann sinnvoll.

Vitamin-D3-Mangel in der deutschen Bevölkerung, besonders in der dunklen Jahreszeit.
Bei erhöhtem Osteoporoserisiko ist eine Nahrungsergänzung häufig sinnvoll,
insbesondere auch in der Schwangerschaft.

Ultraschalldiagnostik auf höchstem Niveau:
Unserer Praxisgemeinschaft stehen jetzt 3 moderne Ultraschallgeräte für alle Anwendungsgebiete zur Verfügung.
Gynäkologischer und geburtshilflicher Ultraschall mit Ersttrimesterscreening, Missbildungsultraschall  des Feten
sind ebenso möglich wie qualifizierter Abdomen-/Herz- und Gefäßultraschall.

Diagnostikgerät zum Schlaf-Apnoe-Screening vorhanden!
Wir bieten ein ambulantes Screening auf das Schlaf-Apnoe-Syndrom an.
Bei Symptomen wie Schnarchen, Atemaussetzern, Tagesmüdigkeit, hohem Blutdruck und Kreislaufstörungen
wird unter häuslichen Bedingungen über Nacht eine Messung der Atmung, der Sauerstoffversorgung,
Atemaussetzer, Puls und Schnarchen durchgeführt.
Auch die Kontrolle der korrekten Beatmung bei Schlaf-Apnoe führen wir durch.

Wir haben beide die Qualifikation zur humangenetischen Beratung erworben, eine Voraussetzung
zur qualifizierten Diagnostik von Erbkrankheiten.

Hausarztzentrierte Versorgung: die Einschreibung in Hausarztverträge verschiedener Krankenkassen
ist in der Praxis Dr. Frick möglich. Fragen Sie Ihre Krankenkasse nach einem Hausarztvertrag!

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Dr. Raab-Frick Dr. Frick