Aktuelles

Fortbildung:
Vom 05.06.-09.06.2023 sind die Praxen wegen eines Ultraschallseminars geschlossen.

Urlaub:
Vom 16.06.-30.06.2023 sind beide Praxen geschlossen.

Verkürzte Wartezeit: In der Praxis Dr. Raab-Frick finden Sie jetzt ein Bücherregal,
zum Anlesen und Mitnehmen!

Gynäkologische Notfallpatientinnen kommen bitte zwischen 08:00-09:00 in die Praxis.

Corona-Pandemie offiziell beendet!
Einziges Überbleibsel: FFP-Maskenpflicht bei Praxisbesuch, wird im April hoffentlich auch entfallen.

Individuelle Schutzmassnahmen sind weiterhin wichtig!
In der Infektionssprechstunde und bei Erkältungssymptomen erwarten wir nach wie vor das Tragen einer Maske.

Allgemeiner Hygienehinweis:

Die Übertragung durch Tröpcheninfektion kann vermieden werden durch:

  • häufiges Händewaschen und Desinfektion.
  • Niesen und Husten in die Ellenbeuge.
  • Taschentücher nach Gebrauch sofort entsorgen.
  • Mund-/Nasenschutz für Erkrankte und für den Selbstschutz.
  • Abstand halten, 1,5 - 2 Meter.
  • Personenkontakte einschränken.

Die Übertragung durch Schmierinfektion kann vermieden werden durch:

  • häufiges Händewaschen und Desinfektion.
  • Im öffentlichen Raum Berührung von Flächen und Gegenständen vermeiden.
  • Nicht ins Gesicht und die Augen fassen.
  • Flächendesinfektion und allgemeine Hygiene.

Bei Erkältungen
kurieren Sie sich aus und stecken niemanden an!

Krebsvorsorge und Gesundheitsuntersuchung :
Bei der gynäkologischen Krebsvorsorge haben Sie weiterhin Anspruch auf die jährliche Krebsvorsorge.
Ab 35 wird der HPV-Abstrich in Intervallen jetzt zusätzlich übernommen.
Gesundheitsuntersuchung ("Check-up") jetzt auch einmalig zwischen 18 und 35.
Danach alle 3 Jahre, jetzt auch mit HDL/LDL-Bestimmung.

Sonographisches Bauchaortenscreening führen wir bei Männern ab 65 einmalig durch zum Ausschluß
einer Erweiterung der Bauchschlagader.

Organspendeaktion
Bei uns erhalten Sie zusammen mit dem Organspendeausweis eine umfangreiche Beratung zu dem Thema.

Kostenloses Ausdauer- und Krafttraining für Frauen in der Menopause
mit der Sporthochschule Köln

Wieder lieferbar: ein Impfstoff gegen Gürtelrose,
empfohlen ab 60 Jahren, bei chronisch Kranken ab 50 Jahren.

Norovirus-Infektion und Grippewelle: Bei kaltem Winterwetter haben Viren leichtes Spiel.
Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und körperliche Schonung sind im Erkrankungsfall wesentlich.
Die ärztliche Untersuchung ist zum Erkennen von Komplikationen wichtig.

Notfallpatienten/innen melden sich bitte morgens um 08:00 in der Praxis.
Für planbare Behandlungen bitten wir um eine Terminvereinbarung.

Impfaktion:
Zeigen Sie uns Ihren Impfausweis bei jedem Arztbesuch, wir schließen bestehende Impflücken!
Covid-19-Impfung: Mindestens eine Boosterimpfung empfohlen zur Vermeidung schwerer Krankheitsverläufe.
Pneumokokkenimpfung gegen Lungenentzündung: sinnvoll für alle über 60 und für chronisch Kranke.
Impfung gegen Gürtelrose (Zoster): ebenfalls ab 60 und für chronisch Kranke.
Nach durchgemachter Gürtelrose ist zeitweise Zurückhaltung geboten.
Grippeimpfung auch für Schwangere empfohlen.
Keuchhustenimpfung auch für Erwachsene, zusammen mit der Tetanusauffrischung.
HPV-Impfung: die erste Impfung gegen Krebs wird bei Mädchen und Jungen ab dem 9. Lebensjahr empfohlen.
Sie wurde auf 2 Injektionen reduziert (ab 15.Lj. 3x).
Meningitis-B und C-Impfung für Kinder und Jugendliche und bei Reisen.
Zweimalige Masernimpfung, ggfls. Nachholen sinnvoll.
Tetanusimpfung
alle 10 Jahre.
Immer wieder Keuchhustenfälle. Überprüfen Sie Ihren Impfschutz!

Kolposkopie-Diplom erfolgreich erworben.
Ein neuer Gyn-Untersuchungsstuhl mit Video-Kolposkopieeinheit macht Ihre Untersuchung "anschaulich".

Urogynäkologische Weiterbildung nach AGUB erfolgreich abgeschlossen.

Nach Heuschnupfen droht Asthma: Allergietest und evtl. Hyposensibilisierung sinnvoll.
Ragweed ("Ambrosia") kann bis in den Spätherbst Symptome verursachen.

Im Sommer gehäufte Magen-Darm-Infektionen. Bei Hitze besonders auf Lebensmittelhygiene achten!

Zeckenbisse meist ungefährlich. Bei anschließender Hautrötung ist eine Borrelliose möglich:
Antibiotikatherapie dann sinnvoll.

Vitamin-D3-Mangel in der deutschen Bevölkerung, besonders in der dunklen Jahreszeit.
Bei erhöhtem Osteoporoserisiko ist eine Nahrungsergänzung häufig sinnvoll,
insbesondere auch in der Schwangerschaft.

Ultraschalldiagnostik auf höchstem Niveau:
Unserer Praxisgemeinschaft stehen jetzt 3 moderne Ultraschallgeräte für alle Anwendungsgebiete zur Verfügung.
Gynäkologischer und geburtshilflicher Ultraschall mit Ersttrimesterscreening, Missbildungsultraschall und
3D/4D-Darstellung des Feten ist ebenso möglich wie qualifizierter Abdomen-/Herz- und Gefäßultraschall.

Diagnostikgerät zum Schlaf-Apnoe-Screening vorhanden!
Wir bieten ein ambulantes Screening auf das Schlaf-Apnoe-Syndrom an.
Bei Symptomen wie Schnarchen, Atemaussetzern, Tagesmüdigkeit, hohem Blutdruck und Kreislaufstörungen
wird unter häuslichen Bedingungen über Nacht eine Messung der Atmung, der Sauerstoffversorgung,
Atemaussetzer, Puls und Schnarchen durchgeführt.
Auch die Kontrolle der korrekten Beatmung bei Schlaf-Apnoe führen wir durch.

Babyglück-App: Bei der Feststellung einer Schwangerschaft bieten wir Ihnen eine spezielle App für Ihr Handy an,
die Sie während der gesamten Schwangerschaft mit nützlichen Informationen versorgt.
Lassen Sie sich einen Gutschein-Code für Ihre persönliche App geben!

Wir haben beide die Qualifikation zur humangenetischen Beratung erworben, eine Voraussetzung
zur qualifizierten Diagnostik von Erbkrankheiten.

Hausarztzentrierte Versorgung: die Einschreibung in Hausarztverträge verschiedener Krankenkassen
ist in der Praxis Dr. Frick möglich. Fragen Sie Ihre Krankenkasse nach einem Hausarztvertrag!

Wenn die Praxis geschlossen ist:
In Urlaubszeiten organisieren wir qualifizierte Vertreter. Diese erfahren Sie über den Anrufbeantworter,
die Zeitung und einen Aushang in der Praxis.
Außerhalb der Sprechstundenzeiten (abends, an Wochenenden und Feiertagen, Mittwochnachmittags)
ist der Ärztliche Notdienst zuständig. Dieser wurde in Westfalen-Lippe ab Februar 2011 geändert und zentralisiert.
Wegen des absehbar drohenden Ärztemangels sind die Notdienstbezirke vergrößert worden.
Für Haltern, Marl und Dorsten sind eine zentrale Notfallpraxis in der Paracelsusklinik Marl sowie
ein Fahrdienst für Hausbesuche im Kreis Recklinghausen eingerichtet worden.
Im Notfall nach Praxisschluß
erreichen Sie für Hausbesuche die Arztrufzentrale des Notfalldienstes unter: 116-117.
In bedrohlichen Notfällen kann unter 112 der Notarzt gerufen werden. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Dr. Raab-Frick Dr. Frick